Urlaub

Koserow Salzhütten

Die Koserower Salzhütten – ein Highlight auf Usedom

Hallo ihr Lieben

Koserow SalzhüttenDie Koserower Salzhütten sind ein besonderes Highlight und ein Muss für jeden Besucher, der in diesem kleinen Ort vorbeikommt. Die Salzhütten sind wie ein kleines Fischerdorf aufgebaut und liegen direkt an der Koserower Seebrücke. Die Hütten bestehen schon seit 1820, sie wurden damals zur Fisch- und Salzlagerung gebaut.

Irgendwann wurde die Nachfrage nach frischem und geräuchertem Fisch so groß, dass am Rand der Salzhütten ein Restaurant eröffnet wurde. Dort gab es eine herrliche Speisekarte und man konnte in Ruhe und etwas abseits vom Trubel sein Essen so richtig genießen. Leider muss das Restaurant nach 32 Jahren für diese Saison geschlossen bleiben. Aufgrund bekannter Hürden wie Arbeitskräftemangel, steigende Strom- und Gaspreise sowie hohe Mautgebühren der Zulieferer ist es den Betreiber nicht möglich, das Restaurant am Laufen zu halten. Eine absolut traurige Angelegenheit, ich hoffe, dass es nächstes Jahr anders aussieht!

Wenn ihr jedoch nicht so viel Zeit habt, weil es in Koserow so viel zu sehen gibt, dann gibt es auch in einer der Hütten einen Fischbrötchen-Verkauf, in dem fangfrischer Fisch von den vielen Fischern in Koserow angeboten wird. Für mich gibt es hier die besten Fischbrötchen auf der ganzen Insel. Ich könnte davon locker drei Stück hintereinander essen, am liebsten würde ich die Fischbrötchen sogar heiraten, wenn das gesellschaftlich anerkannt wäre. WerKoserow Salzhütten aber lieber den Bund fürs Leben mit einer tatsächlich lebenden Person eingehen will, kann dies sogar in dem Fischerdorf tun. In einer der Hütten gibt es tatsächlich ein Standesamt, in dem man sich trauen lassen kann.

Das kleine Fischerdorf hat ein außerordentlich uriges Ambienten. Wenn man hindurch läuft kann man gut erahnen, wie es früher auf der ganzen Insel aussah. Nur ohne Souvenirshop, der übrigens sehr süß ist und bei dem ich selten widerstehen kann. Schaut euch die Salzhütten unbedingt an und probiert den leckeren Fisch. Für zu Hause könnt ihr auch geräucherten Fisch holen, so hat man selbst nach dem Urlaub noch ein Stück Usedom dabei.

Koserow SalzhüttenDie ideale Unterkunft in Koserow findet ihr natürlich auf unserer Seite u24.online. Als Tipp empfehle ich euch unser Ferienhaus „Koserow Strand“ oder unseren Ferienbungalow „Klein Schweden„. Über die Ferienwohnung „Sturmtaucher“ habe ich auch einen Beitrag verfasst, den ihr hier lesen könnt.

Ich hoffe wir sehen uns bald, vielleicht an den Salzhütten?

Bis bald!

Eure Laura

 

PS: Lasst mich in den Kommentaren wissen, was euch an Usedom gefällt oder falls ihr was zu meiner Lieblingsinsel wissen wollt! Ich freue mich auf euer Feedback!

 

 

Die Koserower Salzhütten – ein Highlight auf Usedom Read More »

Strand Koserow

Koserow – die Reise beginnt in der Mitte der Insel Usedom

Hallo ihr Lieben

der Ursprungsort meiner bisherigen Reise auf Usedom – und damit unser Start auf der Insel – ist der kleine, hübsche Ort Koserow. Er dient auch deshalb als perfekter Ausgangspunkt, da er

Seebrücke Koserow
Der Koserower Strand – einfach herrlich!

die Mitte von Usedom kennzeichnet. Hier befindet sich die schmalste Stelle der Insel zwischen Achterwasser und Ostsee. Fährt man über Wolgast Richtung Koserow, so macht sich der ca. 1.700 Seelenort kaum bemerkbar. Erreicht man Koserow jedoch aus der anderen Richtung, springt einem gleich Karl’s Erlebnis-Dorf ins Auge. Eine sehr beliebte Attraktion für Jung und Alt und immer einen Besuch wert. Schon allein im Shop des Erlebnis-Dorfs könnte ich Stunden verbringen. Dort gibt es alles, was mit Erdbeeren zu tun hat, von der selbstgemachten Marmelade, bei dessen Produktion man hautnah mit dabei sein kann, bis zum erdbeerförmigen Klodeckel. Auch wenn dieser Ort größtenteils für Kinder ausgelegt ist, kommen auch die Erwachsenen nicht zu kurz: für einen kleinen Obolus kann man sich durch sämtliche hausgemachte Liköre und Schnäpse probieren.

Laura Koserow Minigolf
Die Minigolf-Anlage ist einer meiner absoluten Lieblingsspots in Koserow.

Koserow bietet aber noch viel mehr als das. Schon bevor das Erlebnis-Dorf sich hier etablierte, gab es eine Menge anderer Dinge, die man hier erleben und sehen konnte. Zum Beispiel gibt es eine Minigolfanlage mit 38 Bahnen, die abwechslungsreicher nicht sein könnten. Hier gehe ich jedes Mal hin, wenn ich auf der Insel Usedom bin und versuche jedes Mal ,verzweifelt, den Bahnrekord zu brechen.

Für das ultimative Fischbrötchen-Erlebnis, müsst ihr unbedingt zu den Koserower Salzhütten gehen. Falls ihr aber keine Fischfreunde seid – wobei ihr da definitiv etwas verpasst – gibt es für euch ein vielfältiges Angebot in Koserow, zum Beispiel das „Don Diego“, eine gemütliche spanische Tapas Bar. Auch wenn ihr in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung wohnt muss man ja nicht immer selbst kochen, sondern kann sich im Urlaub auch mal in diversen Restaurants verwöhnen lassen. Hierzu schreibe ich euch bei Gelegenheit mal mehr.

Nachdem ihr euch richtig schön satt gegessen habt und Lust verspürt, euch etwas zu bewegen, ist ein Spaziergang zum Streckelsberg sehr zu empfehlen. Um ihn ranken sich viele Sagen, Klaus Störtebecker, der berühmte Seeräuber, soll hier ein Versteck gehabt haben und die geheimnisvolle Stadt „Vineta“ versank hier vor vielen Jahren.

Wer nicht in einem Hotel durch Vollpension versorgt ist und in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung in Koserow wohnt, kann auf reichlich vorhandene Einkaufsmöglichkeiten zurückgreifen. Unter anderem  „Netto“ und „Getränkeland“ versorgen jeden Ferienhaus-Urlauber von früh bis spät. Wer gerne shoppen geht – so wie ich – und immer ein kleines Accessoire mit nach Hause nimmt, der wird definitiv im Kaufhaus „Stolz“ fündig.

Seit Sommer 2021 hat Koserow zudem eine neue und sehr außergewöhnliche Seebrücke. Sie zu besuchen und zu bestaunen ist ein absolutes Muss für jeden, der auf die Insel kommt. Ihr

Seebrücke Koserow
Viele Besucher bewundern die neue Seebrücke.

Aussehen ist einmalig, etwas ganz Neues. Nicht einfach nur ein langer, gerade Steg, nein! Sie fügt sich wellenartig in die Landschaft ein und wird wenn es dunkel ist fantastisch beleuchtet. Schaut sie euch unbedingt an! Und falls ihr vorher noch mehr über ihre Entstehung lesen wollt, könnt ihr das auf meinem Beitrag über die neue Seebrücke in Koserow lesen.

Also, lasst euch verzaubern von der Wirkung der Natur, der Magie der Sagen und dem frisch gefangenem Fisch in Koserow. Jeder erlebt die Welt anders und ich freue mich, von euch zu hören wie ihr Koserow und Usedom seht und erlebt. Bucht am besten eine der zahlreichen Ferienwohnungen und -häuser auf der Insel Usedom in Koserow, die wir auf unserer Seite u24.online  anbieten. Gerne berate ich euch auch persönlich und verrate euch noch ein paar Tipps und Tricks, wie euer Urlaub auf der Insel Usedom die perfekte Zeit wird. Schreibt mir über diese Seite oder hinterlasst einen Kommentar unter meinen Beiträgen! Auch das Teilen auf Facebook, Instagram und Co.  sehe ich gern. Ich freue mich von euch zu hören!

Wir sehen uns hoffentlich bald!

Eure Laura

 

 

 

Koserow – die Reise beginnt in der Mitte der Insel Usedom Read More »

Historisches Fischerdorf Kamminke

Hallo ihr Lieben,

Wie ich in meinem letzten Beitrag über Ziemitz versprochen habe, stelle ich euch heute eine weitere, noch unbekannte Perle der Insel Usedom vor. Wie der Name des Artikels bereits verrät, handelt es sich um den Ort Kamminke. Gelegen am südöstlichsten Zipfel Usedoms, direkt an der deutsch-polnischen Grenze, zählt Kamminke zu den ältesten Fischerdörfern der ganzen Insel Usedom. Die Gegend um das Dorf herum weist schon sehr frühe Besiedlungsspuren auf: westlich von Kamminke befindet sich ein bronzezeitliches Hügelgrab aus den Jahren 1800 bis 600 v.d.Z.. Auf dem Golm, welcher sich zum Teil in Kamminke befindet, liegen weitere Hügelgräber, ein gleichzeitiger Burgwall und ein davor gelagerter Abschnittswall.
Am Friedhof von Kamminke befindet sich ein frühdeutscher Turmhügel.

Der Ort wurde vermutlich 1618 das erste Mal benannt, allerdings wurde Kamminke damals noch „Camminke“ geschrieben. Das bedeutet so viel wie „Stein“ oder „Steinberg“. Die Schreibweise blieb bis 1911, danach setzte sich das „K“ durch.

Nach dem westfälischen Frieden von 1648 wurde der Ort, wie ganz Pommern, schwedisch, nach dem Frieden von Stockholm 1720 preußisch.
Am 12. März 1945 bombardierten amerikanische Bomber die nahe gelegene Stadt Swinemünde, auf polnischer Seite. Dabei verloren 23.000 Menschen ihr Leben und wurden auf dem Golm und in dessen Nähe beerdigt. Seitdem zählt der Hügel zu den größten Kriegsgräberstätten in Deutschland. 1975 wurde zusätzlich eine Gedenkstätte errichtet.

Der Ortskern von Kamminke wird seit 1992 mit Hilfe der Städtebauförderung umfassend saniert. Dabei wurde auch der Hafen des Ortes für Fahrgastschiffe und Freizeitboote ausgebaut und modernisiert.
Da das langgestreckte Dorf am Fuße eines Kliffs liegt und Teile auch oberhalb, gibt es einen tollen Aussichtspunkt auf dem Kliff, den man über eine Treppe im Ort erreichen kann.

Weitere besondere Sehenswürdigkeiten sind die vielen süßen Reetdachhäuser im Ort, die Mühle am Kleinen Haff, die steilen, engen Gassen, sowie die alten Fischerhäuser. Sogar einen Badestrand hat Kamminke! Da muss man nicht mal nach Swinemünde oder Ahlbeck an den Ostseestrand fahren. Kamminke hat alles was man braucht.

Für euren idealen Aufenthalt in Kamminke haben wir natürlich noch die passende Unterkunft, wie zum Beispiel unser Fischerhaus, die Hofschaft am Haff oder das Ferienhaus „Haffkieker“.

Bis zum nächsten spannenden Beitrag über die Insel Usedom! Und Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, dann lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Wir sehen uns.

Eure Laura

Historisches Fischerdorf Kamminke Read More »

Baumwipfelpfad Heringsdorf

Auf Augenhöhe mit Meise, Seeadler & Co. Unterwegs auf dem Usedomer Baumwipfelpfad

 

Hallo ihr Lieben

für diesen Blogbeitrag haben wir eins der jüngsten Ausflugsziele Usedoms erkundet: Wer die Sonneninsel einmal aus einer neuen Perspektive kennenlernen will, kann auf dem Baumwipfelpfad nahe dem Kaiserbad Heringsdorf in die Baumkronen klettern. Seit dem 01. Juni 2022 steht der Lehrpfad in luftiger Höhe für Besucher offen. Der Eingang liegt direkt am Bahnhof Heringsdorf (Seebad) und ist so mit dem Zug wie auch dem Fahrrad super erreichbar.

Was gibt’s zu erleben?

Ein paar Treppen hinaufgestiegen und schon beginnt der Spaziergang über stabile Douglasien-Bohlen in 12-23 Metern Höhe! Der Pfad ist etwa 1350 m lang und führt zu einem Aussichtsturm, dessen Form dem ehemaligen Bismarckdenkmal in der Nähe nachempfunden ist. Dank der barrierearmen Bauweise ist der Besuch auch mit Rollstuhl und Kinderwagen kein Problem. Lediglich Hundebesitzer müssen ihre Fellnasen in einer Hundebox am Eingangsbereich „parken“.

Der Lehrpfad kombiniert gekonnt die schöne Aussicht über die Sonneninsel mit nützlichen Fakten und Abenteuerspaß für Groß und Klein. Mehrere Stationen informieren in Deutsch, Englisch und Polnisch rund um die Themen Natur und Tierwelt sowie über Usedom selbst. Mit der Comic-Rallye können Kinder dem kleinen Seeadler helfen, das Nest seiner Eltern wiederzufinden, und dabei altersgerecht viel Wissenswertes über die Umgebung lernen. Außerdem laden Mini-Parcours zu Klettereinlagen zwischendurch ein. Wünschenswert wäre jedoch die ein oder andere zusätzliche Bank entlang des Pfades, von der aus man das Blätterrascheln der umgebenden Buchen genießen und einfach mal die Füße hochlegen kann.

 

Hoch hinaus über’s Blätterdach!

Vom Aussichtsturm aus gibt’s einen herrlichen Blick zu genießen – Richtung Norden die Ostsee mit ein paar verstreuten Segelbooten, Richtung Nordwesten das Seebad Heringsdorf und die charakteristische Seebrücke, Richtung Osten und Süden die idyllische Wald- und Seenlandschaft des Usedomer Hinterlandes. Sogar bis auf’s polnische Festland reicht die Sicht. Beschriftete Gipfelprofile, wie man sie aus dem Allgäu kennt, haben wir allerdings vergeblich gesucht!

Besonders Mutige können auf dem begehbaren Netz in 33 Metern Höhe ihre Schwindelfreiheit beweisen. Für mich ist sowas ja eher nichts, deshalb habe ich für die ersten Fotos meine Begleiter beauftragt. Zum Schluss habe ich mich aber doch noch getraut, bin vorsichtig über das Netz geschlichen und habe sorgfältig vermieden, allzu genau nach unten zu sehen. Dafür kann ich mir jetzt auf die Schulter klopfen 🙂

Nach einem erlebnisreichen Besuch wartet im Eingangsbereich eine kleine Stärkung. Quirlige Zwerge können sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen im Biergarten nebenan ein kühles Getränk genießen. Wer vom Wald dann noch nicht genug hat, kann direkt vom Baumwipfelpfad aus einen kleinen Spaziergang durch den Kur- und Heilwald beginnen, und in der gesunden Mischung aus Meer- und Waldluft einmal tief durchatmen. Wir haben uns jedoch spontan gegen den Wald und für eine Erfrischung am Strand entschieden!

Fazit

Der Baumwipfelpfad ist liebevoll gestaltet und ein Besuch vor allem für Familien mit Kindern spannend. Zum Naturbeobachten eignet sich der Pfad dagegen nicht, dafür ist hier einfach zu viel los. Das Eintrittsgeld von 12 € für Erwachsene finde ich für einen Besuch von 1-2 Stunden übrigens recht stolz. Wenn Ihr Euch aber für diese Investition entscheidet, steht am besten gleich um 9:30 Uhr auf der Matte, dann habt Ihr den Pfad noch ein paar Minuten für Euch.

Weitere Infos und Online-Tickets findet Ihr unter: www.baumwipfelpfade.de/usedom/

Habt Ihr dem Heringsdorfer Baumwipfelpfad selbst schon einen Besuch abgestattet oder kennt andere Baumwipfelpfade? Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Alles Liebe und bis bald!

 

Eure Laura

Auf Augenhöhe mit Meise, Seeadler & Co. Unterwegs auf dem Usedomer Baumwipfelpfad Read More »

Von Ralf Roletschek - Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7505109

Die Kriegsgedenkstätte Golm

 

Hallo ihr Lieben

Heute erzähle ich euch von einem sehr beliebten und interessanten Ausflugsziel auf Usedom. In ihm steckt viel Geschichte, viel Leid und Trauer, aber auch Aufopferung und Mut. Es geht um den Golm bei Kamminke.
Mit 69 Metern Höhe ist er, neben dem Streckelsberg in Koserow, die höchste Erhebung auf Usedom. Der Name mag einem zuerst komisch und irgendwie etwas ulkig vorkommen, aber er kommt aus dem slawischen und bedeutet übersetzt so etwas wie Hügel. Also ziemlich naheliegend.
Die Geschichte des Golms und seiner 25 Hektar großen Umgebung ist eine traurige. Im und nach dem 2. Weltkrieg wurden über 23.000 Opfern in Massengräbern auf dem Golm bestattet. DieGolm Gedenkstätte Zahl bleibt bis heute umstritten, da natürlich niemand damals genau Protokoll geführt hat wer und wie viele Tote es gab. Nach Beginn der Schlacht um Ostpreußen flüchteten viele Menschen vor der Roten Armee nach Swinemünde, welches jedoch von amerikanischen Luftwaffen derart bombardiert wurde, dass es eine Vielzahl an Todesopfern gab. Doch nicht nur Zivilisten wurden auf dem Golm begraben. Bereits vor dem Angriff diente die Umgebung als Soldatenfriedhof. Tapfere Kämpfer aus vielen Kriegen, von gesunkenen Kampfschiffen und Angehörige der Luftwaffe finden auf dem und um den Berg herum ihre letzte Ruhe. Insgesamt sind es zwischen 3.000 und 4.000 Gefallene.
Von allen Opfern sind bis heute lediglich 1.667 namentlich erwähnt und erfasst worden. Das Naturschutzdenkmal wurde nämlich erst nach 1990 mit viel Mühe so errichtet und gepflegt, wie es heute ist. Am 12. März 1992 wurde die Interessengemeinschaft Gedenkstätte Golm e.V. gegründet. Ihr Ziel war der Einsatz für Erhaltung und würdige Gestaltung des Friedhofs. Ein paar Jahre später übernahm der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Verantwortung und Aufgaben. Beide schafften es etwas sehr schreckliches und trauriges in Würde und Ruhe zu verwandeln. Das Denkmal ehrt all die Menschen, die für uns ihr Leben ließen.

Golm Kamminke

Um den Golm herum könnt ihr eine herrliche Flora und Fauna erleben und genießen. Wanderfalken, Seeadler, Wespenbussarde und mehr Vogelarten könnt ihr hier beobachten. Da sind Vögel dabei, die ich bisher noch nie gesehen, geschweige denn von ihnen gehört habe. Besonders die diversen Blumen erfreuen mich immer wieder. Im Frühling ist es wundervoll auf dem Golm. Alles erwacht wieder zum Leben, die Vögel zwitschern von morgens bis abends und die Bäume werden grüner. Seid auf jeden Fall am 12. März immer mit dabei, wenn hier eine Gedenkveranstaltung stattfindet. Falls ihr zu einem anderen Zeitpunkt auf der Insel seid, dann geht unbedingt in die kleine Ausstellung auf dem Gelände und besucht gerne die Internationale Jugendbegegnungsstätte in der ehemaligen Kamminker Dorfschule. In der Nähe haben wir auch gleich die perfekte Unterkunft für euch: das „Fischerhaus“ bietet für zwei bis vier Personen viel Platz und Gemütlichkeit mit einer hübschen Terrasse. Buchen könnt ihr das heimelige Quartier natürlich bei uns. Sollte euch das Ferienhaus nicht zusagen, haben wir noch weitere Unterkünfte in Kamminke. Diese findet ihr hier.

Egal wo ihr Urlaub auf Usedom macht, der Golm und das kleine Fischerdorf Kamminke sind ein Besuch auf jeden Fall wert. Nehmt euch einen Tag Zeit und erkundet das Denkmal und seine Umgebung.
Freut euch auf den nächsten spannenden Beitrag über Kamminke, eines der ältesten Fischerdörfer der ganzen Insel.
Bis dahin!

Eure Laura

Die Kriegsgedenkstätte Golm Read More »