Ferienunterkünfte

Zinnowitz

Ostseebad Zinnowitz

 

Hallo ihr Lieben

Zum Abschluss der Seebäder werde ich euch heute von Zinnowitz erzählen. Der Ort ist, neben Koserow, fest in meinem Herzen verankert, denn hier habe ich mit die schönsten Urlaube meiner „Jugendzeit“ verbracht. Natürlich war ich immer mit meinen Eltern ab und zu in unserer Ferienwohnung, aber zusätzlich war ich für fünf Jahre hintereinander jeden Sommer zwei Wochen in Zinnowitz. Zusammen mit drei Freundinnen und einem großen Zelt, habe ich tolle Zeiten auf dem Campingplatz verbracht.

Aus einer kleinen Siedlung namens „Tzys“ (slawisch für Heu), entwickelte sich Zinnowitz zur drittgrößten Gemeinde Usedoms. Bereits 1993 wurde die Strandpromenade neu konzipiert und zu der schönsten auf der Insel. Sie ist ein Erlebnis für alle Sinne, mit 29 inspirierenden Holzskulpturen und wunderschönen Blumen, Büschen und Bäumen. Hier entlang zu spazieren ist sehr entspannend und für die Kleinen gibt es immer etwas zum drauf rumklettern und erkunden.
Außerdem könnt ihr in bis zu acht Metern Tiefe die Ostsee und ihre Bewohner bestaunen. Die Tauchgondel befindet sich am Ende der Seebrücke „Vineta“. Genau auf der anderen Seite der Seebrücke befindet sich das Liftcafé. 25 Meter über dem Meeresspiegel schmecken Café und Kuchen ganz anders. Und sowohl an der Gondel, als auch am Café befinden sich Fotoautomaten mit denen ihr tolle Schnappschüsse von euch und euren Liebsten machen könnt. Meine Freundinnen und ich haben aus jedem Jahr eine tolle Postkarte davon und verbinden damit viele schöne Tage.
Neben Heringsdorf gehe ich in Zinnowitz am liebsten shoppen. Hier gibt es viele verschiedene Läden, egal ob Souvenirs und Accessoires oder Schuhe und Klamotten, ich finde immer etwas Passendes ;).
Die leckersten Fischbrötchen gibt es gleich an der Seebrücke bei „Zur Düne“ und in der „Fischkiste“ an der Neuen Strandstraße. Direkt daneben gibt es vorzügliches Eis im „Backboot Café“. Dort gibt es ein Schokoladeneis direkt aus dem Himmel.
Falls es mal regnen sollte, könnt ihr ins „Club Kino“ in Zinnowitz gehen. Dort laufen immer aktuelle Filme und die beiden Kinosäle sind super süß. In einem von beiden gibt es sogar für jeden Besucher einen eigenen Sessel, in dem Filme schauen nochmal um einiges besser ist.

Seit 1997 finden jährlich die Vineta-Festspiele Open Air auf der Ostseebühne in Zinnowitz statt. Es gibt sogar eine Theaterakademie an der ca. 30 Schauspiel-Eleven studieren. An der Ostsee würde auch ich gerne studieren wollen.

Zum weiteren Vergnügen könnt ihr die Bernsteintherme besuchen, ein Schwimmbad für Groß und Klein mit Außenbecken, viel Ruhe und Entspannung. Schaut euch auch unbedingt die Kirche und das Heimatmuseum im Bahnhof von Zinnowitz an. Dort könnt ihr viel über die Geschichte von Zinnowitz und der Insel Usedom erfahren. Für Lauffaule und Familien mit kleinen Kindern steht die Vineta-Bahn zur Verfügung, mit der ihr in Zinnowitz an jedem historischen Ort vorbei kommt. Wie zum Beispiel am ältesten Haus von Zinnowitz, dem Domänenhaus von 1756.
Von dort führt euch die Straße zur Halbinsel Gnitz, eine sehr aufregende Gegend auf Usedom. Denn hier wird tatsächlich noch Erdöl gefördert und die Landschaft ist atemberaubend. Aber dazu werde ich noch einen separaten Artikel verfassen, sonst würde ich hier nie fertig werden.

Schreibt mir mal, was ihr an Zinnowitz am Besten findet und warum, aus eurer Sicht, der Ort so ein großer Touristenmagnet ist. Auch anderer Anregungen, Ideen und vor Allem Kritik nehme ich sehr gerne an. Und falls ihr für euren nächsten Urlaub auf Usedom noch eine passende Unterkunft sucht, dann schaut wie immer auf unserer Seite u24.online vorbei.

Seid gespannt auf meine weiteren Artikel, ich freue mich auf euer Feedback.

Wir sehen uns!

Eure Laura

 

Ostseebad Zinnowitz Read More »

Banner Trassenheide

Familienparadies Trassenheide

 

Hallo ihr Lieben

Heute stelle ich euch ein weiteres bedeutendes Seebad auf Usedom vor: Trassenheide.

Trassenheide
Die sanierte Strandpromenade bietet viel Platz zum Verweilen.

Oftmals leider unbeachtet, ist der kleine Ort zwischen Zinnowitz und Karlshagen ein wahres Paradies, besonders für Familien. Bereits am  Ortseingangsschild wird man von dem Ferienfuchs Fiete begrüßt, dem Maskottchen von Trassenheide. Er begleitet einen durch den Ort und zeigt, was es Alles zu sehen und zu erleben gibt.
Beginnen wir auf der Strandpromenade: die Sanierung ist noch gar nicht so lange her und das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen. Viel Platz, viele Sitz- und Liegemöglichkeiten laden zum Sonnenbaden und -genießen ein. Trassenheide ist einer der sonnenreichsten Orte auf Usedom, durchschnittlich 2.014 Sonnenstunden könnt ihr hier im Jahr erleben.

Trassenheide
Die wunderschöne Konzertmuschel in Trassenheide.

Rund um die Strandpromenade herum, befinden sich kleine Lädchen und Restaurants. In einem von ihnen gibt es einen sehr leckeren Sanddornglühwein. Mit einem heißen Glühwein in der Hand am Strand spazieren und den  frischen Wind übers Gesicht streifen lassen, ist ein absolut herrliches Gefühl. Daher sind der Herbst und der Frühling meine absoluten Lieblingsjahreszeiten an der Ostsee. Der Trubel ist abgeflaut, die Natur verändert sich und es kehrt Ruhe ein. Für mich die perfekte Zeit um selbst etwas runter zu kommen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Trassenheide
Auf zum Strand!

Für die unter euch, die den Trubel lieben und mit den Kindern unterwegs sind, ist Trassenheide ebenfalls der perfekte Urlaubsort. Zahlreiche Aktivitäten, Ausstellungen und Abenteuer warten auf euch und eure Kleinen. Da gibt es zum Beispiel Europas größte Schmetterlingsfarm, die „Welt aus Sand“, einen Naturlehrpfad, einen Reit- und Freizeithof, einen Sportstrand und auch Hundestrände für unsere Lieblingsvierbeiner.  Der Strand von Trassenheide hat zudem einen großen Flachwasserbereich und wurde als „Lifeguarded Beach“ mit dem roten Banner verifiziert. Wohl gemerkt als einziger Strand auf Usedom. Perfekt also um die Kinder in Ruhe im Wasser planschen zu lassen und nebenbei etwas zu lesen oder einfach in der Sonne zu dösen. Für die Aktiven unter euch gibt es viele Rad- und Wandertouren um Trassenheide herum. Von hier könnt ihr entspannte Ausflüge nach Penemünde, Karlshagen und Zinnowitz unternehmen, sowie am Ufer der Peene die alten Fischerdörfer erkunden. 

Bald findet außerdem das „Usedomer Spukfestival“ in Trassenheide statt. Vom 22.10. bis 28.10.2023 spukt es eine Woche lang im Ostseebad mit vielen tollen Veranstaltungen wie die Mystery Challenge, Gruselsteine bemalen, eine Geisterrätseltour und noch viel mehr. Das dürft ihr auf keinen Fall verpassen! Die ideale Unterkunft findet ihr natürlich auf unserer Seite u24.online ;).

Bleibt gespannt auf den nächsten Beitrag, ich freue mich auf euch! Bis dahin,

Eure Laura

 

Familienparadies Trassenheide Read More »

Ausflug nach Ahlbeck

 

Hallo ihr Lieben

Ich grüße euch ganz herzlich aus Heringsdorf! Wir sind gestern Abend in unserer Ferienwohnung „Ursel“ eingekehrt und fühlen uns pudelwohl.
Nach einem ausgiebigen Frühstück auf der sonnigen Terrasse, sind wir gleich los nach Ahlbeck. Ich hatte schon länger einen Artikel über das zweite der drei Kaiserbäder geplant, brauchte aber noch etwas Fotomaterial.
Am Strand, bei herrlichstem Wetter, sind wir los spaziert und schon nach kurzer  Zeit standen wir auf der berühmten Seebrücke von Ahlbeck. Sie ist berühmt, weil Sie erstens, die älteste Seebrücke in ganz Deutschland ist und zweitens, weil Sie schon oft als Filmkulisse diente. Sogar Loriot drehte hier seinen Film „Pappa ante portas“, wofür er die Seebrücke weiß streichen lies.
Direkt am Anfang der Seebrücke befindet sich eine historische Jugendstiluhr, die 1911 von einem Kurgast gespendet wurde. Weiter auf der schönen Strandpromenade, bringt einem ein Gebäude nach dem anderen zum Schwärmen. Angefangen natürlich beim Hotel „Ahlbecker Hof“. Dieses große Haus im Bäderarchitektur-Stil ist einfach wunderschön. Genauso wie das „Schloß Hohenzollern„, in dem ihr hier auf dieser Seite tolle Ferienwohnungen findet!
Weiter durch die hübschen Straßen Ahlbecks, erblickt man auf einmal eine etwas unscheinbare, aber trotzdem große Kirche, die von einem ganz kleinen Park umgeben wird. Allgemein bin ich kein großer Fan von Kirchen, da sie auf mich immer sehr bedrohlich und düster wirken, aber diese Kirche fügt sich perfekt in den Ort ein. Aufgrund von Corona, konnten wir leider nicht in die Kirche rein, aber die Kirchgemeinde veranstaltet Gottesdienste im Freien.

Ein weiteres historisches Gebäude ist das älteste Haus von Ahlbeck, in dem sich seit 2004 der Maler und Grafiker Volker Köpp eine hübsche Galerie aufgebaut hat. Auf der kleinen Talstraße mitten im Ort, steht das kleine hübsche Reetdachhäuschen. Davor befindet sich ein kleiner idyllischer Garten, in dem eine beeindruckende Statue steht.

Ahlbeck liegt zu dem direkt an der Grenze zu Polen, schon von der Heringsdorfer Seebrücke aus, kann man die Gebäude und Werftkräne von Swinemünde erblicken. Als Polen noch zum Deutschen Reich gehörte, zählte Swinemünde mit zu den Kaiserbädern Usedoms, da dort noch vor Ahlbeck und Heringsdorf, der Badebetrieb eröffnet wurde.
Wer sich mehr für Erholung und Spa interessiert, ist in Ahlbeck genau richtig: Die Ostseetherme ist auf jeden Fall ein oder sogar zwei Besuche wert. Groß und Klein kommen hier auf ihre Kosten und können allen Stress und Ärger vergessen.

Ahlbeck ist der perfekte Urlaubsort für Familien und Geschichtsinteressierte.  Es gibt sehr viel zu sehen und zu erleben. Und sehr viel zu Essen! Wir haben super köstliche Fischbrötchen in der „Milchbar Ahlbeck“ gegessen. Ja, der Name trügt,  aber die Fischbrötchen sind der Wahnsinn! Fast so gut, wie die in Koserow. Aber nur fast.

Damit verabschiede ich mich für heute von euch und wünsche euch einen tollen Tag!

Bald gibt es wieder einen neuen Beitrag, lasst euch überraschen!

 

Eure Laura

Ausflug nach Ahlbeck Read More »

Zempin

Seebad Zempin-klein aber fein

 

Hallo ihr Lieben

Wie ihr ja schon aus meinem Beitrag über Koserow wisst, befindet sich der Ort an der schmalsten Stelle Usedoms. Und genau daneben befindet sich das kleinste Seebad Usedoms: Zempin. Mit gerade Mal 940 Einwohner und einer Fläche von 3,12 km² wird der Ort meist von vielen übersehen. Dabei bietet er viel mehr, als man erahnt.

Zempin gehört zu den Bernsteinbädern, daher ist es hier möglich, mit viel Geduld, das ein oder andere Schmuckstück zu finden. Für Aktivurlauber und Erholungssuchenende, ist Zempin der perfekte Urlaubsort. Auf dem 9 km langem Naturlehrpfad erfahrt ihr alles über die Geschichte des ehemaligen Fischer- und Bauerndorfes. Wenn ihr Glück und ein gutes Auge habt, könnt ihr sogar kleine wilde Orchideenwälder erblicken.
Der Dorfplatz von Zempin befindet sich am Achterwasser, denn wie bei manch anderen Seebädern, begann die Geschichte des Ortes nicht an der Ostsee. Noch heute könnt ihr viele Überbleibsel aus dieser Zeit begutachten. Besonders im ehemaligen Schulhaus von Zempin, das „Uns olle Schaul“. Heute befindet sich darin eine Fischereiausstellung und ein liebevoll nachgestaltetes Kolonialwarengeschäft mit originalgetreuem Mobiliar von 1928. Direkt neben dem Kurplatz befindet sich der Fischerstrand. Wenn ihr früh genug aufsteht, könnt ihr die Fischer beim fangen beobachten und später den frischen Fisch auf dem Teller genießen. Zum Beispiel in einer der vielen Salzhütten am Strand oder im „Inselhof Vineta“.

  • Von Chron-Paul - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27250130
    Infotafel für ein Bodendenkmal V1-Startrampen von Chron-Paul

Eine Seebrücke in Zempin gab es zwar, die wurde aber, nachdem sie 1933 erbaut wurde, während des zweiten Weltkrieges wieder zerstört. Auch wurden um 1945 rum, zwischen Zinnowitz und Zempin, drei Abschusseinrichtungen der „V1“-Rakete eingerichtet. Sie dienten zur weiteren Erprobung der Waffe, jedoch wurden alle Beweise und ähnliches dafür nach dem zweiten Weltkrieg vernichtet.
Als Urgestein und große Berühmtheit lebte und starb der berühmte Maler Otto Niemeyer-Holstein in Zempin bzw. Lüttenort. Heute befindet sich in seinem ehemaligen Wohnhaus und Atelier ein Museum, in dem ihr seine Werke in wechselnden Ausstellungen bewundern könnt. Ich weiß noch ganz genau, als ich das erste Mal durch die Räume gegangen bin. Da fiel mein Blick auf eines seiner Werke: „Winter- Usedomer Strand“. Und ich erkannte es sofort wieder. Denn bei meinen Eltern zu Hause hing genau dieses Bild und ich saß als kleines Kind immer davor und konnte dieses Bild spüren. Ich konnte die Wellen spüren, die salzig kalte Luft riechen und den Sand unter meinen Füßen spüren. Mit diesem Bild begann meine eigentliche Faszination für Usedom. Umso schöner war es natürlich, als ich herausfand, dass es von Otto Niemeyer-Holstein stammte.

Zempin ist zwar flächenmäßig sehr klein und wenn man hindurchfährt, nicht wirklich auffällig. Aber hinter den Reetdachhäusern und der Natur, steckt sehr viel Geschichte und Ursprung. Ein Besuch hier lege ich euch unbedingt ans Herz. Bei uns findet ihr die ideale Ferienunterkunft in und um Zempin herum.

Bleibt wie immer gespannt ihr Lieben, ich hoffe euch geht es gut und ihr könnt den Sommer und bald auch die Ferien genießen. Am Besten natürlich auf Usedom!
Wir sehen uns.

Eure Laura

 

Seebad Zempin-klein aber fein Read More »

Ferienhaus in Heringsdorf buchen

Ein Ferienhaus auf Usedom buchen – einfach, schnell und günstig

Usedom ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands und bietet seinen Besuchern eine Fülle an Möglichkeiten, um den perfekten Urlaub zu verbringen. Eine der bevorzugten Unterkunftsmöglichkeiten sind Ferienhäuser auf Usedom. Diese bieten den Urlaubern ein hohes Maß an Flexibilität, Privatsphäre und Komfort. In diesem Text werden wir uns genauer mit den Vorteilen von Ferienhäusern auf Usedom beschäftigen und Ihnen zeigen, warum es sich lohnt, ein Ferienhaus auf Usedom zu buchen.

Ferienhäuser auf Usedom gibt es in allen Größen und Ausstattungen, von kleinen gemütlichen Häuschen für Paare bis hin zu großen Villen für Familien und Gruppen. Die meisten Ferienhäuser auf Usedom sind komplett ausgestattet und verfügen über eine Küche, ein Wohnzimmer, Schlafzimmer und Badezimmer. Einige Ferienhäuser verfügen sogar über einen eigenen Garten oder eine Terrasse, auf der man im Sommer grillen oder einfach nur entspannen kann.

Ein großer Vorteil von Ferienhäusern auf Usedom ist, dass man seine eigene Privatsphäre hat und ungestört seinen Urlaub genießen kann. Im Gegensatz zu Hotels und Pensionen, wo man oft mit anderen Gästen in Kontakt kommt, hat man in einem Ferienhaus seine eigene Unterkunft und kann sich frei bewegen, ohne auf andere Rücksicht nehmen zu müssen. So kann man seinen Urlaub in aller Ruhe und Gemütlichkeit verbringen und sich wie zuhause fühlen.

Ein weiterer Vorteil von Ferienhäusern auf Usedom ist, dass sie oft in ruhigen und idyllischen Lagen liegen. Viele Ferienhäuser befinden sich in ländlichen Gegenden oder am Rande von Wäldern, fernab von der Hektik und dem Trubel der großen Städte. Hier kann man in aller Ruhe spazieren gehen, die Natur genießen und einfach mal abschalten. Auch für Familien mit Kindern sind Ferienhäuser auf Usedom eine ideale Unterkunftsmöglichkeit, da die Kinder hier viel Platz zum Spielen und Toben haben.

Ein weiterer Vorteil von Ferienhäusern auf Usedom ist, dass man hier oft günstiger übernachten kann als in Hotels oder Pensionen. Gerade bei größeren Familien oder Gruppen lohnt es sich, ein Ferienhaus zu buchen, da man hier oft mehr Platz und Komfort für sein Geld bekommt. Außerdem kann man in einem Ferienhaus selbst kochen und dadurch Geld sparen, das man sonst für teure Restaurantbesuche ausgeben würde.

Wenn Sie ein Ferienhaus auf Usedom buchen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld genau überlegen, welche Anforderungen Sie an die Unterkunft haben. Suchen Sie ein kleines gemütliches Häuschen für zwei Personen oder benötigen Sie ein größeres Haus für eine ganze Familie oder Gruppe? Soll das Ferienhaus in Strandnähe liegen oder lieber in ruhiger ländlicher Umgebung? Auch die Ausstattung des Ferienhauses spielt eine wichtige Rolle: Brauchen Sie eine voll ausgestattete Küche, WLAN oder einen Kamin? Je genauer Sie Ihre Wünsche definieren, desto einfacher wird es!
Stöbern Sie auf dieser Webseite, hier finden Sie eine Vielfalt an freien Ferienwohnungen auf Usedom!

Ein Ferienhaus auf Usedom buchen – einfach, schnell und günstig Read More »

Ihr Haus in unsere Hand

Wie buche ich eine Ferienwohnung?

m eine Ferienwohnung zu buchen, sollten Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Wählen Sie eine Ferienwohnung: Durchsuchen Sie verschiedene Websites oder Plattformen, um eine Ferienwohnung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht.
  2. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Ferienwohnung zu den von Ihnen gewünschten Daten verfügbar ist.
  3. Überprüfen Sie die Bedingungen und Preise: Lesen Sie die Beschreibung und Bewertungen der Ferienwohnung sorgfältig durch und überprüfen Sie die Bedingungen und Preise.
  4. Buchen Sie die Ferienwohnung: Buchen Sie die Ferienwohnung online oder per Telefon und bezahlen Sie die erforderliche Anzahlung oder den vollen Betrag.
  5. Empfangen Sie die Bestätigung: Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Inbox auf eine Buchungsbestätigung von dem Anbieter.

Beachten Sie, dass je nach Anbieter unterschiedliche Buchungsbedingungen gelten können. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle relevanten Informationen sorgfältig lesen und verstehen, bevor Sie eine Buchung vornehmen.

Wie buche ich eine Ferienwohnung? Read More »

Von Ralf Roletschek - Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7505109

Die Kriegsgedenkstätte Golm

 

Hallo ihr Lieben

Heute erzähle ich euch von einem sehr beliebten und interessanten Ausflugsziel auf Usedom. In ihm steckt viel Geschichte, viel Leid und Trauer, aber auch Aufopferung und Mut. Es geht um den Golm bei Kamminke.
Mit 69 Metern Höhe ist er, neben dem Streckelsberg in Koserow, die höchste Erhebung auf Usedom. Der Name mag einem zuerst komisch und irgendwie etwas ulkig vorkommen, aber er kommt aus dem slawischen und bedeutet übersetzt so etwas wie Hügel. Also ziemlich naheliegend.
Die Geschichte des Golms und seiner 25 Hektar großen Umgebung ist eine traurige. Im und nach dem 2. Weltkrieg wurden über 23.000 Opfern in Massengräbern auf dem Golm bestattet. DieGolm Gedenkstätte Zahl bleibt bis heute umstritten, da natürlich niemand damals genau Protokoll geführt hat wer und wie viele Tote es gab. Nach Beginn der Schlacht um Ostpreußen flüchteten viele Menschen vor der Roten Armee nach Swinemünde, welches jedoch von amerikanischen Luftwaffen derart bombardiert wurde, dass es eine Vielzahl an Todesopfern gab. Doch nicht nur Zivilisten wurden auf dem Golm begraben. Bereits vor dem Angriff diente die Umgebung als Soldatenfriedhof. Tapfere Kämpfer aus vielen Kriegen, von gesunkenen Kampfschiffen und Angehörige der Luftwaffe finden auf dem und um den Berg herum ihre letzte Ruhe. Insgesamt sind es zwischen 3.000 und 4.000 Gefallene.
Von allen Opfern sind bis heute lediglich 1.667 namentlich erwähnt und erfasst worden. Das Naturschutzdenkmal wurde nämlich erst nach 1990 mit viel Mühe so errichtet und gepflegt, wie es heute ist. Am 12. März 1992 wurde die Interessengemeinschaft Gedenkstätte Golm e.V. gegründet. Ihr Ziel war der Einsatz für Erhaltung und würdige Gestaltung des Friedhofs. Ein paar Jahre später übernahm der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Verantwortung und Aufgaben. Beide schafften es etwas sehr schreckliches und trauriges in Würde und Ruhe zu verwandeln. Das Denkmal ehrt all die Menschen, die für uns ihr Leben ließen.

Golm Kamminke

Um den Golm herum könnt ihr eine herrliche Flora und Fauna erleben und genießen. Wanderfalken, Seeadler, Wespenbussarde und mehr Vogelarten könnt ihr hier beobachten. Da sind Vögel dabei, die ich bisher noch nie gesehen, geschweige denn von ihnen gehört habe. Besonders die diversen Blumen erfreuen mich immer wieder. Im Frühling ist es wundervoll auf dem Golm. Alles erwacht wieder zum Leben, die Vögel zwitschern von morgens bis abends und die Bäume werden grüner. Seid auf jeden Fall am 12. März immer mit dabei, wenn hier eine Gedenkveranstaltung stattfindet. Falls ihr zu einem anderen Zeitpunkt auf der Insel seid, dann geht unbedingt in die kleine Ausstellung auf dem Gelände und besucht gerne die Internationale Jugendbegegnungsstätte in der ehemaligen Kamminker Dorfschule. In der Nähe haben wir auch gleich die perfekte Unterkunft für euch: das „Fischerhaus“ bietet für zwei bis vier Personen viel Platz und Gemütlichkeit mit einer hübschen Terrasse. Buchen könnt ihr das heimelige Quartier natürlich bei uns. Sollte euch das Ferienhaus nicht zusagen, haben wir noch weitere Unterkünfte in Kamminke. Diese findet ihr hier.

Egal wo ihr Urlaub auf Usedom macht, der Golm und das kleine Fischerdorf Kamminke sind ein Besuch auf jeden Fall wert. Nehmt euch einen Tag Zeit und erkundet das Denkmal und seine Umgebung.
Freut euch auf den nächsten spannenden Beitrag über Kamminke, eines der ältesten Fischerdörfer der ganzen Insel.
Bis dahin!

Eure Laura

Die Kriegsgedenkstätte Golm Read More »

Sandburg Ferienwohnungen

 

Hallo Ihr Lieben!

Heute ist es endlich soweit! Die Erste unserer Vermieter wird heute vorgestellt: Sandra Blankenburg. Ich habe mich schon sehr darauf gefreut, euch von ihr zu erzählen und natürlich auch erstmal Sandra persönlich kennen zulernen.
Den ersten Kontakt, den ich mit ihr hatte, waren ihre Ferienwohnungen und ihr Ferienhaus in Heringsdorf. Für beides gibt es täglich haufenweise Anfragen. Kein Wunder, denn die vier Wohnungen und das Haus sind mit so viel Liebe und Wärme eingerichtet, dass sich jeder sofort wie zu Hause fühlt. Und so wie ihre Unterkünfte eingerichtet sind, ist auch Sandra einer der herzlichsten Menschen, denen ich jemals begegnet bin.
Schon vor unserem Treffen hatten wir ein langes Telefonat miteinander. Sie war mir sofort sympatisch und ich konnte es kaum erwarten, nach Heringsdorf zu fahren.
Dank Sandra konnten Adrian und ich eine Woche auf Usedom verbringen und euch mit neuen Bildern und Videos versorgen. Wir kamen in ihrer Ferienwohnung „Ursel“ unter. Ein Traum. Die Wohnung bietet Platz für zwei Personen und einem Kleinkind bis drei Jahren. Auch wenn es „nur“ eine Einraumwohnung ist, so hat man Alles, was man braucht. Sogar eine große Auswahl an Büchern, die sich über die Jahre angesammelt haben und immer Mal wieder die Wohnung wechseln.
Als wir Sandra endlich treffen, fühlt es sich so an, als würden wir eine alte Bekannte wiedersehen. Wir quatschen über dies und jenes und dann zeigt Sandra uns auch gleich ihre anderen Wohnungen. Das sind „Christa“, eine wunderschöne Erdgeschoss-Wohnung für bis zu fünf Personen mit dem schönsten Boden, den ich bisher gesehen habe. Dann gibt es noch die „Hanni“, auch eine Wohnung für bis zu fünf Personen im Erd- und Obergeschoss. „Lotti“ ist wieder eine Wohnung für zwei Personen plus Kleinkind, mit einer herrlichen Fensterfront im Schlafzimmer. Und zum Abschluss geht es in das Reetdachhaus „Gerdi“. Ungefähr acht Personen finden hier Platz und können es sich gut gehen lassen. Sogar einen Kamin und einen großen Balkon gibt es in dem Haus.
Alle Wohnungen und das Haus teilen sich einen wunderhübschen Garten mit vielen verschiedenen Sitzmöglichkeit und einer kleinen Katze namens „Tilda“, die ab und zu mal vorbei schaut und sich gerne streicheln lässt.

Sandras Mann hat eine eigene Baufirma. Sehr zum Vorteil natürlich, wenn man Ferienunterkünfte vermietet. Das Grundstück gehörte früher schon Sandras Eltern und nach der Übernahme investierten Sandra und ihr Mann viel Zeit, Geld und Liebe in den Umbau des Grundstücks. Vieles in den Wohnungen ist selbst gebaut, zum Beispiel gibt es in der „Gerdi“ ein Schlafzimmer im Erdgeschoss, wo hauptsächlich mit Holz gearbeitet wurde. Das Bett, der Schrank, der Boden. Alles aus Holz und selbst gebaut. Der Geruch von Holz, frischer Bettwäsche und Seeluft schlägt einem gleich in die Nase.
Die Namen der Wohnungen sind nicht sehr typisch für die Ostsee. Das war aber auch nicht Sandras Absicht. Jeder Name hat für sie eine persönliche Bedeutung, denn jeder Name steht für eine Frau in ihrem Leben, denen sie nun diese Ferienwohnungen widmet. Das Haus „Gerdi“ trägt den Namen ihrer Mutter, eine sehr süße Hommage wie ich finde.
Wenn ihr (hoffentlich) mal wieder in Heringsdorf seid, dann müsst ihr unbedingt in einer von Sandras Wohnungen unterkommen! Die findet ihr natürlich auf unserer Seite oder auf Sandras eigener Website für ihre Wohnungen. Solltet ihr noch Fragen haben, scheut euch nicht, Sandra oder mich anzusprechen. Wir beide lieben es, Kontakt mit unseren Mietern aufzunehmen und sind jederzeit für euch da.

Ich hoffe, dass euch die erste Vermietervorstellung gefallen hat, falls nicht, dann lasst mich wissen, was euch gefehlt hat oder ihr gerne ändern würdet. Ich freue mich über jeden Kommentar!

Bleibt gespannt darauf, was als nächstes kommt.

Eure Laura

 

Sandburg Ferienwohnungen Read More »